Nichtrostende Stähle haben die Eigenschaft, dass sie oberflächlich eine sehr dünne und unsichtbare Chromoxidschicht aufweisen (die in der Luft oder künstlich durch ein chemisches Produkt gebildet wird), die das Material vor Umwelteinflüssen schützt.
Bei Wärmebehandlungen, Schweißnähten oder hohen Spannungen wird die Bildung der Chromoxidschicht verhindert, weshalb rostfreie Stähle zur Oxidation neigen. Um die Rostbeständigkeit von Edelstahl zu gewährleisten, ist es wichtig, ein Arbeitszyklus, bestehend aus: Entfetten / Entoxidieren; Beizen; Passivierung; Polieren; Oberflächenfinish.
Entfetten / Entoxidieren
Es besteht darin, Spuren von Öl, Fetten und anderen Verunreinigungen bei der Verarbeitung zu entfernen.
Das Entfetten des Produkts muss VOR jedem anderen chemischen Eingriff erfolgen, da das Vorhandensein dieser Verunreinigungen die Beizwirkung beeinträchtigen und Flecken auf der behandelten Oberfläche hervorrufen kann.
Für die “einfache” Entfettung empfehlen wir WE VMDA 08.
Eine Alternative auf organischer Basis wird durch die Verwendung von WE VMDA NOF mit einer umweltfreundlichen Formel gefunden.
Wenn das Artefakt auch eisenhaltige Verunreinigungen enthält, muss zur vollständigen Entfernung ein spezielles DEOXIDANT verwendet werden, das: WE VMDA POWER – WE VMDA NOF POWER – INOX CARE KIT (Handtuch WE DX POWER).
Beizen
Es ist die Grundbehandlung, um Oxidspuren aufgrund von thermischen Veränderungen zu beseitigen.
Beizen ist keine einfache ästhetische Handlung, die dazu dient, den “schwarz schweißen” zu entfernen.
Tatsächlich hat ein gutes Beizen die Aufgabe, die abgereicherte Chromschicht aufgrund von thermischen Veränderungen zu entfernen, ein kritischer Bereich für den Korrosionsangriff, da er nicht geschützt ist. Nur als Nebeneffekt wird das Schweißen gebleicht.
Ein gutes Beizen wird im Allgemeinen in ein bis zwei Stunden erreicht und muss auf einer sauberen Oberfläche durchgeführt werden, da die Wirkleistung beeinträchtigt wird, wenn es Verarbeitungsöle oder -fette findet, bevor die Beizwirkung ausgeführt wird.
Deshalb ist es wichtig, vor dem Beizen zu entfetten.
Das Beizen kann durch Aufsprühen, Eintauchen oder Aufbürsten erfolgen.
Für die zu verwendenden Produkte empfehlen wir:
WE DEK 10 L – WE DEK 20 L – WE DEK 100 GEL – WE DEK 125 GEL und entsprechende Sprayversionen.
Passivierung
Edelstahl bleibt nach Dekontamination des Produktes von möglichen Schadstoffen ungeschützt und ist daher aggressiven äußeren Angriffen ausgesetzt.
Die Passivierung ermöglicht die Wiederherstellung der oberflächlichen Chromoxidschicht, die durch die Prozesse abgereichert oder verschmutzt wurde.
Passivierung ist unabdingbar, um die Rostfreiheit von Edelstahl zu gewährleisten.
Für eine gute Passivierung werden 2 bis 8 Stunden benötigt. Sie können “sprühen”, mit dem Pinsel oder durch Eintauchen.
Das Passivierungsmittel kann auch verwendet werden, um die Artefakte periodisch zu erhalten.
Empfohlene Produkte:
WE PASS 30 L – WE PASS 40 L – WE PASS 300 GEL – WE PASS 300 GEL SPRAY.
Polieren
Elektropolieren ist ein elektrochemischer Prozess zum Entfernen von metallischem Material, in gewissem Sinne kann es als die entgegengesetzte Technik der elektrolytischen Abscheidung angesehen werden.
Sobald der Stromkreis geschlossen ist, beginnt der Strom im System zu zirkulieren und ein anodischer Film wird auf der Metalloberfläche abgeschieden. Es wird angenommen, dass es sich unter bestimmten Bedingungen genau um diesen anodischen Film handelt, der für das Glätten und Polieren der Oberfläche verantwortlich ist.
Die Art und Beschaffenheit dieser Folie und die Betriebsbedingungen bestimmen, ob das Polieren und Egalisieren gleichzeitig oder unabhängig voneinander erfolgt. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das eine nicht das andere impliziert.
Empfohlene Produkte: WE GLOSS ELT.
Oberflächenfinish
Vergessen wir nicht die wichtige Rolle, die das Finish bei regelmäßigen Pflegebehandlungen spielt, die unbedingt durchgeführt werden müssen, insbesondere wenn die Artefakte von Natur aus und an Orten in besonders aggressiven Umgebungen platziert werden.
Die flüssigen und Spray- “Finisher” ermöglichen es, durch ihre Anwendung die Oberfläche der Details mit einer temporären Schutzbeschichtung zu bedecken, die eine wirksame Barrierewirkung gewährleistet. Sie sollten eindeutig regelmäßig und systematisch angewendet werden.
Es gibt flüssige Versionen wie: WE LUX PRO FS und WE LUX MIR, Sprays wie: WE LUX SPRAY und ein Kit in Tüchern mit der Bezeichnung INOX CARE KIT.